Orhan Uzun
Buttons5.jpg

EKG & Blutdruck-Diagnostik

Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick in unser umfangreiches Angebot für Ihre Gesundheit.

EKG

Ein EKG zeigt die Stromkurve des Herzens. Die Aufzeichnung der Herzstromkurve im Oberflächen-EKG informiert u.a. über den Herzrhythmus, die Lage des Herzens im Brustkorb, den Ablauf der elektrischen Erregung im Herzmuskel.

RUHE-EKG

Organische Herzkrankheiten hängen häufig mit bedeutsamen Veränderungen der Stromkurve zusammen. Beispiele sind etwa die Anhebung der sogenannten ST-Strecke beim akuten Herzinfarkt, die Entkoppelung von Vorhof- und Kammeraktionen beim AV-Block 3. Grades oder der sogenannte Linksschenkelblock bei fortgeschrittener Herzschwäche. Das Ruhe-EKG muß immer im Zusammenhang mit weiteren bildgebenden Befunden des Herzens gesehen werden.

BELASTUNGS-EKG (ERGOMETRIE)

Die Registrierung des EKGs unter stufenweise ansteigender Belastung auf dem Sitz- oder Halbliegend-Ergometer ist eine wichtige Untersuchung des Herzens.

Neben der Stromkurve des Herzens werden Blutdruck und das körperliche Befinden beobachtet.

LANGZEIT-EKG

Registrierung des EKGs mit digitalem Mini-Rekorder über 24 Stunden, bei Bedarf mit Herzschrittmacherkennung, zur Analyse und Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie Extraschlägen oder Vorhofflimmen.


Langzeit-Blutdruckmessung

Diese Blutdruckmessung erfolgt über eine ambulante Registrierung des Blutdrucks innerhalb von 24 Stunden mit einem digitalen Mini-Rekorder in frei definierbaren Zeitabständen (üblicherweise tagsüber in 15-minütigen, während der Nachtruhe in 30-minütigen Abständen). Der Vorteil einer solchen ganztägigen Messung liegt darin, daß nicht nur einzelne Situationen berücksichtigt, sondern Verläufe und Profile des Blutdrucks erfasst werden können.

Blutdruck-Diagnostik

Ein normaler Blutdruck ist wichtig für eine normale Herz-, Nieren- und Gehirnfunktion. Zur validen Blutdruckmessung stehen uns eine Langzeitblutdruckmessung, die Messung des Blutdrucks unter körperlicher Belastung und die nicht invasive Messung des aortennahen Blutdrucks durch eine Pulswellenanalyse zur Verfügung. Bei schwer einstellbarem Bluthochdruck kann nach sogenannten sekundären Ursachen geforscht werden. Neben laborchemischen Methoden stehen uns bildgebende Verfahren wie das MRT der Nierenarterien, Nieren und Nebennieren sowie die farbkodierte Duplexsonografie der Nierenarterien mit Bestimmung der Widerstandsindices der Interlobararterien zur Verfügung.